| Musiktitel |
Interpret/Komponist |
Dauer |
Firma |
Bemerkung |
| Lohengrin, Treulich geführt |
Richard Wagner |
|
|
"…, der ältesten Kirche der Stadt" |
| Wilhelm Tell, Ouverture |
Gioacchino Rossini |
|
|
"So erkläre ich Euch denn zu Mann und Frau" |
| Klavierkonzert BWV 1052, 1.Satz |
Johann Sabastian Bach |
|
|
"Die Zeit, die geopfert wurde, war dann schließlich eher meine.Wie üblich!" |
| Invention Nr. 8, BWV 779 |
Johann Sebastian Bach |
|
|
"Damit war alles geklärt" |
| |
|
|
|
"Dafür überlasse ich das Wort meiner Kollegin, Amanda Slupington, der weithin bekannten Klatschkolumnistin vom New York Herald" |
| Leichte Kavallerie, Ouverture |
Franz von Suppé |
|
|
"Bitte Amanda" |
| |
|
|
|
"Es war im Hoffmann-House, an der längsten Bar auf dem amerikanischen Kontinent" |
| The Syncopated Clock |
Leroy Anderson |
|
|
"300000 für mich, 200000 für Sie. Sie brauchen doch Startkapital!" |
| Die Planeten, Venus |
Gustav Holst |
|
|
"Mister Phönix nicht doch!" |
| Die Planeten, Venus |
Gustav Holst |
|
|
"Danke Mister Hatch. Ich weiß genug!" |
| "Schön Rosmarin" (original für Violine, aber existiert in unzähligen Bearbeitungen), Genre Salonmusik |
Fritz Kreisler |
|
|
"Mein lieber Hatsch, ich hatte meine Gründe" |
| Lohengrin, Treulich geführt |
Richard Wagner |
|
|
"Bis auf ein Problemchen von geringer Relevanz, wie van Dusen meinte" |