Archivierte Webseite / Archived website

direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

TU Berlin

Colloquium

Hochauflösende Laborspektroskopie: Die Suche nach neuen interstellaren Molekülen

Sandra Brünken

Donnerstag, den 24.4.2003 um 10 Uhr c.t., PN-114

Zusammenfassung:

Multidimensional cosmological models with and without branes: extradimension stabilisation and fundamental constant variation

Dr. Alexander Zhuk (Universität Odessa, Ukraine)

Dienstag, 4.2.2003 um 16 Uhr c.t., PN-114

Die Röntgen-Observatorien XMM-Newton und Chandra: Neue Ergebnisse

Dr. Vadim Burwitz (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching)

Donnerstag, den 13.6.2002 um 10 Uhr c.t., PN-114

Zusammenfassung:

An all sky near-infrared spectrophotometric survey

Dr. Thibaut LeBertre (Observatoire de Paris)

Donnerstag, 20.12.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Abstract

The objective of this proposal is to carry out an exhaustive spectro-imaging survey of the sky in the range 1.6 - 6.5 microns, possibly extended to 9 microns, with a spectral resolution of about 100. This spectral range, essentially opaque from the ground, is very rich in spectral features that trace the stellar populations and the interstellar medium in all its forms (molecular, atomic, ionised gas,

Das heliozentrische Weltbild des Eratosthenes von Kyrene

Donnerstag, 13.12.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Prof. Dr. Dieter Lelgemann (TUB)

Inhalt

Heliozentrisches und Geozentrisches Weltbild im Zeitraum von 450 Jahren von 300 v.Chr. bis 150 n.Chr. nach Vorstellungen der fünf griechischen Astronomen Aristarch von Samos (310-230 v.Chr.), Eratosthenes (290-214 v.Chr.), Apollonius von Perge (262-190 v.Chr.), Hipparch (161-127 v.Chr.), Ptolemäus (100-160 n.Chr.).

Darstellung folgender Themengebiete:

Solare Granulation: Räumliche und zeitliche Entwicklung

Dr. Anastasios Nesis (Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg)

Donnerstag, 29.11.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Zusammenfassung

Aus einer Serie von exzellenten Spektrogrammen mit einer räumlichen Auflösung von ca. 200 km wurden Schlüsse auf die Dynamik der Granulation auf der Sonnenoberfläche gezogen.

Die Analyse der Variation der Breite von Absorptionslinien, die magnetisch- und temperatur-unempfindlich sind, erlaubte Hinweise auf die Entstehungsmechanismen und die Diffusionseigenschaften der solaren Turbulenz.

Kollidierende Schwarze Löcher

C. Köllein (Institut für Gravitationsphysik, Golm)

Donnerstag, 15.11.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Probing the atmospheres of ultra cool dwarfs with optical and infrared variability

Dr. Coryn Bailer-Jones (Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg)

Donnerstag, den 1.3.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Abstract:

Large area infrared sky surveys have discovered a large population of faint, cool, compact objects in the solar neighbourhood which appear to be a low temperature continuation of the M dwarfs. The optical and infrared spectra of these L dwarfs -- as they are now known -- reveal highly broadened neutral alkali lines and volatile molecules, indicating surface temperatures below 2000K. At these low temperatures, dust is expected to

Zur NLTE Linienbildung in interstellaren Molekülwolken mit stochastischen Dichte- und Geschwindigkeitsfluktuationen

Dr. Michael Hegmann (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

Donnerstag, den 22.2.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Abstract:

Wie räumlich hoch auflösende Beobachtungen von Moleküllinien mit großen Einzelspiegeln und Radio-Interferometern in den letzten Jahren gezeigt haben, weist das interstellare Medium auch in den sehr dichten und kalten Bereichen eine extrem inhomogene, turbulente Struktur auf. Trotz dieses Beobachtungsbefundes basieren die meisten konventionellen Methoden zur Analyse von Molekülwolken auf

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm massereicher Sterne in der Großen Magellanschen Wolke

Dr. Josef Gochermann (Universität Bochum / MPI Heidelberg)

Donnerstag, 11.1.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114

Abstract:

Im Hertzsprung-Russel-Diagramm HRD (Leuchtkraft vs. Teff) werden die Entwicklungswege einzelner Sterne dargestellt. Das Auftragen einer Gesamtheit von Sternen eines Sternsystems liefert eine Zustandsbeschreibung, die mit den Sternentwicklungstheorien verglichen werden kann. Unsere Nachbargalaxie, die Große Magellansche Wolke (GMW), bietet die seltene Möglichkeit, hinreichend viele Sterne einzeln zu beobachten und dennoch das

Zusatzinformationen / Extras