Colloquium
²⁶Al from the Galaxy and the nearby Sco-Cen association
Prof. Dr. Roland Diehl
(MPI für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland)
Freitag/Friday, 2010-10-22 15:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin
Dynamical galaxy clusters - a combined approach of simulations and observations
Dr. Elke Rödiger
(Jacobs University Bremen, Deutschland)
Mittwoch/Wednesday, 2010-09-22 15:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin
Intergalaktisches Gas und die „fehlenden“ Baryonen im Universum
Prof. Dr. Philipp Richter
(Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam)
Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 18.30 Uhr im Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Vortrag im Rahmen des Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus.
Zusammenfassung:
Der überwiegende Teil der baryonischen Materie im Universum befindet sich nicht etwa in Form von Sternen in Galaxien, sondern verteilt sich als diffuses, teil-ionisiertes Plasma in großskaligen Filamenten im intergalaktischen Raum. Es ist dieses intergalaktische Medium, aus welchem die Galaxien das Material für neue Sterne heranziehen und welches den kosmischen Materiekreislauf auf großen Skalen bestimmt. Beobachtungen und numerische Simulationen haben gezeigt, dass sich der physikalische Zustand des intergalaktischen Gases als Folge der voranschreitenden Strukturentwicklung im Universum erheblich verändert. Dadurch "versteckt" sich ein zunehmender Anteil der baryonischen Materie in Form eines fast vollständig ionisierten, heißen Mediums, welches aufgrund der extrem geringen Teilchendichte kaum Strahlung emittiert. Erst durch aufwendige Beobachtungskampagnen mit dem Hubble-Weltraumteleskop in den letzten Jahren konnte diese Gasphase durch Absorptionsspektroskopie hoch-ionisierter Elemente (insbesondere fünffach ionisierter Sauerstoff) nachgewiesen werden. Der Vortrag versucht, einen Überblick über die faszinierenden Eigenschaften des intergalaktischen Mediums und seine Rolle in der Entwicklung galaktischer Strukturen im Universum zu geben.
Antrittsvorlesung von Prof. Dieter Breitschwerdt
Am Donnerstag, den 7.1.2010, hält Prof. Dieter Breitschwerdt seine Antrittsvorlesung im Rahmen des Kolloquium der Physikalischen Institute der TU Berlin zum Thema:
Beginn ist 17 Uhr c.t. im Hörsaal EW 202 des Eugene-Paul-Wigner-Gebäude.
Streuprozesse kosmischer Strahlung im Sonnensystem
Dr. Robert C. Tautz
(Ruhr-Universität, Bochum)
Freitag, den 18. Dezember 2009, um 15:00 c.t. im EW 809/10
Eugene-Wigner-Gebäude (TU), Hardenbergstr. 36
Vortrag im Rahmen des Astrophysikalischen Kolloquiums
Multi-Phase Turbulence & Jets
Dr. Martin Krause
(Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)
Dienstag, den 8. Dezember 2009, um 16:00 s.t. im EW 114
Eugene-Wigner-Gebäude (TU), Hardenbergstr. 36
Vortrag im Rahmen des Astrophyskalischen Kolloquiums
Berechnung von B(M1) Übergängen in doppeltmagischen Kernen und Experimente zur Photoresponse (von 40Ar, 203Tl und 205Tl)
Fabian Pfeifer
(Institut für Kernphysik, TU Darmstadt)
Freitag, den 23. Oktober 2009, um 15.00 Uhr c.t. im Raum EW 114
Eugene-Wigner-Gebäude (TU), Hardenbergstr. 36
Vortrag im Rahmen des Astrophysikalischen Seminars für Diplomanden und Doktoranden.
Abstract:
The role of heavy ions in exploring the acceleration region of the solar wind
Prof. Dr. Shadia Habbal
(Faculty Chair, Institute for Astronomy, University of Hawaii, Honolulu, USA)
Dienstag/Tuesday, 2009-10-09 16:00, EW114
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin
Die primäre Festkörperbildung im Weltall
Dr. Beate Patzer
am Donnerstag, den 23. Oktober 2008, um 10 Uhr c.t.
Eugene-Paul-Wigner Gebäude, EW 114
Vortrag im Rahmen des Astrophysikalischen Kolloquiums im Zusammenhang mit einer Habilitationsabsicht.
Strahlungsgesteuerte Instabilitäten
Dr. Michael Hegmann
(Zentrum für Astronomie und Astrophysik, TU Berlin)
am Donnerstag, 2008-7-10, um 10.00 Uhr, im EW 114.
Kolloquiumsvortrag im Zusammenhang mit einer Habilitationsabsicht.
Abstract
Beobachtungen sowohl interstellarer als auch zirkumstellarer Gaswolken zeigen oft bis zu den kleinsten auflösbaren Skalen hinunter eine