Colloquium
Meteorite und das Universum
Prof. Dr. Elmar K. Jessberger (Institut für Planetologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Donnerstag, den 22.5.2003 um 17 Uhr c.t., PN-202
(im Rahmen des Berliner Physikalischen Kolloquiums)
Zusammenfassung:
Star formation in turbulent interstellar gas clouds
Dr. Ralf Klessen (Astrophysikalisches Institut Potsdam)
Donnerstag, den 22.5.2003 um 10 Uhr c.t., PN-201
Abstract:
Entstehung und Entwicklung Brauner Zwerge
Dr. Jochen Eislöffel (Thüringer Landessternwarte Tautenburg)
Donnerstag, den 8.5.2003 um 10 Uhr c.t., PN-201
Zusammenfassung:
Nicht Stern, nicht Planet, nehmen Braune Zwerge eine Zwischenstellung auf der Massenskala kompakter Objekte im Kosmos ein. Neue Untersuchungen von Braunen Zwergen in Sternentstehungsgebieten und zur Rotation Brauner Zwerge in Sternhaufen helfen uns, ihre Entstehung und Entwicklung zu verstehen.
Links:
Hochauflösende Laborspektroskopie: Die Suche nach neuen interstellaren Molekülen
Sandra Brünken
Donnerstag, den 24.4.2003 um 10 Uhr c.t., PN-114
Zusammenfassung:
Multidimensional cosmological models with and without branes: extradimension stabilisation and fundamental constant variation
Dr. Alexander Zhuk (Universität Odessa, Ukraine)
Dienstag, 4.2.2003 um 16 Uhr c.t., PN-114
Die Röntgen-Observatorien XMM-Newton und Chandra: Neue Ergebnisse
Dr. Vadim Burwitz (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching)
Donnerstag, den 13.6.2002 um 10 Uhr c.t., PN-114
Zusammenfassung:
An all sky near-infrared spectrophotometric survey
Dr. Thibaut LeBertre (Observatoire de Paris)
Donnerstag, 20.12.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114
Abstract
The objective of this proposal is to carry out an exhaustive spectro-imaging survey of the sky in the range 1.6 - 6.5 microns, possibly extended to 9 microns, with a spectral resolution of about 100. This spectral range, essentially opaque from the ground, is very rich in spectral features that trace the stellar populations and the interstellar medium in all its forms (molecular, atomic, ionised gas,
Das heliozentrische Weltbild des Eratosthenes von Kyrene
Donnerstag, 13.12.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114
Prof. Dr. Dieter Lelgemann (TUB)
Inhalt
Heliozentrisches und Geozentrisches Weltbild im Zeitraum von 450 Jahren von 300 v.Chr. bis 150 n.Chr. nach Vorstellungen der fünf griechischen Astronomen Aristarch von Samos (310-230 v.Chr.), Eratosthenes (290-214 v.Chr.), Apollonius von Perge (262-190 v.Chr.), Hipparch (161-127 v.Chr.), Ptolemäus (100-160 n.Chr.).
Darstellung folgender Themengebiete:
Solare Granulation: Räumliche und zeitliche Entwicklung
Dr. Anastasios Nesis (Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg)
Donnerstag, 29.11.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114
Zusammenfassung
Aus einer Serie von exzellenten Spektrogrammen mit einer räumlichen Auflösung von ca. 200 km wurden Schlüsse auf die Dynamik der Granulation auf der Sonnenoberfläche gezogen.
Die Analyse der Variation der Breite von Absorptionslinien, die magnetisch- und temperatur-unempfindlich sind, erlaubte Hinweise auf die Entstehungsmechanismen und die Diffusionseigenschaften der solaren Turbulenz.
Kollidierende Schwarze Löcher
C. Köllein (Institut für Gravitationsphysik, Golm)
Donnerstag, 15.11.2001 um 10 Uhr c.t. im Raum PN-114