Archivierte Webseite / Archived website

direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

TU Berlin

Colloquium

Modellierung der Lichtstreuung an nicht kugelförmigen Teilchen

Dr.rer.nat.habil. Tom Rother
(German Aerospace Center (DLR) - Neustrelitz, Earth Observation Center (EOC), Remote Sensing Technology Institute (IMF), Department Atmospheric Processors)
Donnerstag/Thursday, 2012-4-12 14:00, EW 229
Eugene-Paul-Wigner Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Zusammenfassung

Die Streuung elektromagnetischer Wellen an nicht kugelförmigen Objekten ist ein grundlegender physikalischer Wechselwirkungsprozeß, der in vielen Bereichen der technischen und medizinischen Diagnostik zunehmend an praktischer Bedeutung gewinnt. Unter anderem spielt er eine entscheidende Rolle bei der Abschätzung der Klimawirksamkeit von Wolken, Ruß- und Staubaerosolen in der Atmosphäre - ein Thema, dem sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt seit vielen Jahren widmet. Bei der Modellierung dieser Streuprozessee sind Greenfunktionen von besonderer methodischer Bedeutung, da sie es gestatten, alle bisher entwickelten numerischen Verfahren auf eine einheitliche mathematische Grundlage zu stellen. Davon ausgehend, lassen sich Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren besser abschätzen und Kriterien für die Bewertung der Güte der numerischen Lösungen ableiten. Letzteres ist gerade für Nutzer von Bedeutung, die lediglich an der Anwendung eines bestimmten Verfahrens interessiert sind und sich nicht mit den mitunter komplexen Details der verwendeten Methode beschäftigen wollen.

Nanosatelliten: „Spielzeug” oder „Forschungssatelliten”?

Prof. Dr. Werner W. Weiss
(Universität Wien, Österreich)
Donnerstag/Thursday, 2012-2-9 10:15-11:45, H 2033
TU Hauptgebäude, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin

Zusammenfassung

BRITE-Constellation ist ein Ensemble von 3 Paaren baugleicher Nanosatelliten mit dem Ziel der Präzisionsphotometrie in zwei Farbbereichen (Rot und Blau) von hellen Sternen, die über den gesamten Himmel verteilt sein können. Kanada, Polen und Österreich haben sich zu diesem Projekt zusammengeschlossen. Die astrophysikalischen Fragestellungen und technische Durchführung des Projektes werden dargestellt.

Issues in simulating galaxies in their surroundings

Prof. Marcus Brüggen
(Jacobs-University, Bremen)
Freitag/Friday, 2011-11-18 15:00, EW 015
Eugene-Paul-Wigner Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

SOFIA, the Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy: current status and first results

Dr. Hans Zinnecker
(SOFIA Science Center, NASA-­Ames)
Freitag/Friday, 2011-11-04 15:00, EW 015
Eugene-Paul-Wigner Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

100 Years of Cosmology: From Spiral Nebulae to The Cosmic Microwave Background

Dr. Michael Way
(NASA Goddard Institute for Space Studies, New York, USA)
Dienstag/Tuesday, 2011-07-05 14:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Abstract

I will discuss the complicated history of the prediction and discovery of the expansion of the universe and, of course, the cosmic microwave background. We'll start with the “nebulae” observations of Slipher in 1912 and end up with the 2006 Nobel Prize. I will also show that some of the common wisdom today is incorrect with respect to the credit given to various “titans” of Astronomy in this field.

Giant planets – far out, close-in, and deep inside

Dr. Nadine Nettelmann
(Institut fur Physik, Universitat Rostock)
Dienstag/Tuesday, 2011-5-17 16:00, EW203
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Abstract

In 1995, three milestones advanced our imagination of giant planets: the Galileo entry probe into Jupiter's atmosphere, the first discovery of an exoplanet around a Sun-like star, and the improve- ment of H/He equation of state (EOS) data. Today, the gravity field of the outer planets is better known, photometric and spectroscopic data of close-in exoplanets are available, and accurate ab- initio EOS for the deep interior are computed. Based on these results, we present new models for giant planets by studying several solar and extrasolar planets in detail.

Unveiling the high energy emission of accreting compact objects with SPI/INTEGRAL

Dr. Robert Droulans
(CESR, Université de Toulouse, France)
Mittwoch/Wednesday, 2011-4-6 14:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Abstract

The study of the high energy emission (>20 keV) is essential for understanding the radiative processes inherent to accretion flows onto compact objects (black holes and neutron stars). The X/gamma-ray continuum of these systems is successfully interpreted in terms of two components. The first component corresponds to blackbody emission from a geometrically thin optically thick accretion disk while the second component is generally associated to Compton scattering of the thermal disk flux off hot electrons. Despite considerable advances throughout the years, the heating mechanisms as well as the structure of the Comptonizing medium remain poorly understood. In order to shed light on the physical processes that govern the innermost regions of the accretion flow, we take advantage of the data archive accumulated by the SPI instrument, a high energy spectrometer (20 keV – 8 MeV) developed at the CESR (now IRAP, Toulouse, France) for the INTEGRAL mission. Above 150 keV, SPI combines a unique spectral resolution with unequalled sensitivity, being thus an ideal tool to study the high energy emission of accreting compact objects.

²⁶Al from the Galaxy and the nearby Sco-Cen association

Prof. Dr. Roland Diehl

(MPI für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland)

Freitag/Friday, 2010-10-22 15:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Dynamical galaxy clusters - a combined approach of simulations and observations

Dr. Elke Rödiger

(Jacobs University Bremen, Deutschland)

Mittwoch/Wednesday, 2010-09-22 15:00, EW809/10
Eugene-Paul-Wigner Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

Intergalaktisches Gas und die „fehlenden“ Baryonen im Universum

Prof. Dr. Philipp Richter

(Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam)

Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 18.30 Uhr im Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Vortrag im Rahmen des Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus.

 

Zusammenfassung:

Der überwiegende Teil der baryonischen Materie im Universum befindet sich nicht etwa in Form von Sternen in Galaxien, sondern verteilt sich als diffuses, teil-ionisiertes Plasma in großskaligen Filamenten im intergalaktischen Raum. Es ist dieses intergalaktische Medium, aus welchem die Galaxien das Material für neue Sterne heranziehen und welches den kosmischen Materiekreislauf auf großen Skalen bestimmt. Beobachtungen und numerische Simulationen haben gezeigt, dass sich der physikalische Zustand des intergalaktischen Gases als Folge der voranschreitenden Strukturentwicklung im Universum erheblich verändert. Dadurch "versteckt" sich ein zunehmender Anteil der baryonischen Materie in Form eines fast vollständig ionisierten, heißen Mediums, welches aufgrund der extrem geringen Teilchendichte kaum Strahlung emittiert. Erst durch aufwendige Beobachtungskampagnen mit dem Hubble-Weltraumteleskop in den letzten Jahren konnte diese Gasphase durch Absorptionsspektroskopie hoch-ionisierter Elemente (insbesondere fünffach ionisierter Sauerstoff) nachgewiesen werden. Der Vortrag versucht, einen Überblick über die faszinierenden Eigenschaften des intergalaktischen Mediums und seine Rolle in der Entwicklung galaktischer Strukturen im Universum zu geben.

Zusatzinformationen / Extras