|  | Vorlesung Grundlagen
                      der Astronomie und Astrophysik II
                      - SS 2014
 (für Studierende der Astronomie und Physik und im
                  Wahlbereich)
 
 
 
                
                
 
 
              Modulabschluss ist eine mündliche Einzelprüfung
                  (ca. 25 - 50 Min.).  
              Es kann entweder eine Prüfung über 1 Semester (9 ECTS
                  Punkte, mit Übung 9+3 = 12 ECTS Punkte) oder 2 Semester (2
                  x 9 = 18 bzw. 2 x 12 = 24 ECTS Punkte) abgelegt
                  werden. Erfolgt die Prüfung nach dem 1. Semester, so
                  kann keine erneute
                    Prüfung über 2 Semester durchgeführt
                  werden.   
              Für Studierende der Fachrichtung Physik (Bachelor)
                  ist die Übung
                    verpflichtend, für andere Studienfächer
                  optional. Die Übung wird durch jeweils einen
                  Studiennachweis (Übungsschein) pro
                  Semester abgeschlossen, der für die
                  Zulassung zur Prüfung Voraussetzung ist. 
 
              Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung (1 bzw. 2
                  Semester). 
              Bei Prüfungsbeginn ist der Studentenausweis
                  vorzulegen, sowie der Prüfungsbogen (je nach
                  Fachrichtung).    
 
              Es werden Verständnisfragen geprüft, sowie
                  kleinere Rechnungen und Abschätzungen von
                  Größenordnungen. 
 
              Es wird dringend empfohlen, zusätzlich zu den
                  Folien mindestens ein Lehrbuch zu konsultieren. 
              Prüfungsvorbereitung in Gruppen zwecks
                  gegenseitiger Leistungskontrolle ist von Vorteil. 
              Kardinalfehler,
                  die zu schlechten Prüfungsergebnissen führen können:
                nicht ausreichende Zeit bei der Prüfungsvorbereitung:
                    der Umfang des Stoffes und die Anzahl der
                    Leistungspunkte erfordern eine entsprechende Vorbereitungszeit; beginnen Sie
                    rechtzeitig! 
Auswendiglernen des Prüfungsstoffes führt oft
                    zu "Blackouts" bei der Prüfung; daher ist es besser,
                    auf ein Verständnis des
                    Stoffes hinzuarbeiten; unsere Tutorinnen und Tutoren
                    helfen Ihnen gerne bei Verständnisfragen (bitte
                    Sprechzeiten beachten)Lücken im
                    Prüfungsstoff: es ist ein Lotteriespiel mit
                    ungewissem Ausgang, wenn Sie nur einen Teil des
                    Stoffes vorbereitenIgnorieren von wichtigen Gleichungen: Gleichungen
                    enthalten kondensiertes Wissen und sind für
                    quantitative Analysen unerlässlich; es werden keine
                    komplizierten Herleitungen erwartet, aber ein
                    Grundverständnis der wesentlichen Gleichungen (s.o.)Astrophysik umfasst einen großen Bereich von Längen- und Zeitskalen: Sie
                    sollten größenordnungsmäßige
                    Vorstellungen von den zu beschreibenden Objekten
                    besitzen, um diese in ein Gesamtbild einordnen zu
                    können
 
 Prüfungstermine:
                
 
              Als erstes müssen Sie sich bei
                    Ihrem Prüfungsamt anmelden; nur mit dieser Anmeldung
                    bekommen Sie einen Termin.
 
               Termine zur mündlichen Prüfung sind
                      ausschließlich im Sekretariat EW 8-1 (bei Frau
                      Claudia Kieschke, Tel. 314 - 23734) zu erfragen
                      und dort zu vereinbaren. Öffnungszeiten: Mo -
                      Do: 10 - 14 Uhr, Fr: 10 - 13 Uhr. 
              Prüfungstermine im
                    Semester möglich - bitte im Sekretariat EW 8-1
                    erfragen.
 
 
 
              
                
                  | 
 | Zeit | Raum |  
                  | Vorlesung | Mo, 12:00 - 14:00 Do,  14:00 - 16:00
 | Hörsaal EW 201 Hörsaal EW
                    201
 |  
                  | Übung | s. Vorlesungsverzeichnis 
 | 
 |  Beginn der
                  Vorlesung: 14.4.2014, EW 201 16:00 c.t.
 
 
 Professor Dr. Dieter Breitschwerdt
 Direktor
 Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Zi 820/821
 Tel: +49-30-314-25462;
  email: breitschwerdt AT
              astro.physik.tu-berlin.de Sprechstunde: Do 16:00 - 17:00 und
                  nach Vereinbarung
 Sekretariat EW 8-1
 
 
 Die Vorlesung richtet sich an Studierende der
              Fachrichtung Physik mit Wahlplfichtfach Astrophysik.
              Voraussetzung für das Modul sind
                Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.  Galaktischer Materiekreislauf
 
              Sternentstehung: Jeans-Masse,
                  Freifallzeit, homologer Kollaps, Protostern, IMF, T
                  Tauri Sterne, Herbig-Haro-Objekte 
              Interstellares Medium: Gas, Staub, Heizung, Kühlung,
                      3-Phasen-Modell, HII-Region, Ionisationsfront,
                      stellarer Wind, Supernova-Überrest, Superblase,
                      galaktische Fontäne 
              Aufbau und Entwicklung der
                    Milchstraße: Kinematik der
                  Milchstraße, differentielle Rotation, Oort'sche
                  Konstanten, galaktisches Zentrum, supermassereiche
                  Schwarze Löcher Globaler Materiekreislauf 
              Galaxien: Morphologie, Hubble-Sequenz,
                  Spiralgalaxien, Rotationskurve, Dunkle Materie,
                  Spiraldichtewellenstruktur, Elliptische Galaxien,
                  Zwerggalaxien 
              KosmologieAktive Galaktische KerneLokale Gruppe: Verteilung der Galaxien,
                  zwergsphäroidale Galaxien
 Galaxienhaufen: viriale Masse, Intracluster
                  Medium, Metallizität, TemperaturverteilungGravitationslinseneffekt, Einstein-Ringe
 
 
              Allgemeine Relativtätstheorie:
                      Einstein'sche Feldgleichungen
 Kosmologische Modelle: Kosmologisches Prinzip,
                  Hubble-Gesetz, Friedmann-Lemaitre-Universum 
 Frühes Universum: Urknall, primordiale
Fluktuationen,
                Inflation, Materie-Antimaterie Asymmetrie
 Strukturbildung: Kosmische
                  Mikrowellenhintergrundstrahlung, hierarchische
                  Strukturbildung
 Dunkle Materie und Dunkle Energie: beschleunigte
                  kosmische Expansion
 Literatur:
                
 H. Karttunen et al.: Fundamentals of
                Astronomy, SpringerP. Schneider: Einführung in die Extraglaktische Astronomie
              und Kosmologie, Springer, Berlin
 A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos,
                Springer, Berlin
 A. Weigert, H.J. Wendker, L. Wisotzki: Astronomie und
              Astrophysik, Wiley-VCH
 D. Breitschwerdt (PDF-Folien - werden derzeit verbessert
              und erweitert)
 Die Folien der Vorlesung können als password-geschützte PDF-Datei
                  herunterladen werden (UPDATE: 17.7.14): Kapitel
                    0: Einleitung (2.6 MB)Kapitel
                    1: Interstellare Wolken und Sternentstehung
                  I (8.4 MB)
 Kapitel
                    2: Sternentstehung II (1.3 MB)
 Kapitel
                    3: HII-Regionen (2.8 MB)
 Kapitel
                    4: Stellare Winde (3.8 MB)
 Kapitel
                    5: Novae und
                  Supernova-Explosionen
                  (Typ Ia,b,c,II, explosive Nukleosynthese) (44.7 MB)
 Kapitel
                    6: Supernova-Überreste, Gamma-Ray Bursts,
                  Hypernovae und Kollapsare (16.9 MB)
 Kapitel
                    7: [Kosmischer Materiekreislauf (3.5 MB)]
 Kapitel
                    8: [Kosmische
                  Strahlung, Spezielle Relativitätstheorie (3.6 MB)]
 Kapitel
                    9: Milchstraße I:
                Dynamik
                      der Scheibe (7.9 MB)
 Kapitel
                    10: Milchstraße
                  II: Struktur
                      (Scheibe, Bulge, Halo) (5.3 MB)
 Kapitel
                    11: Milchstraße III: Galaktisches Zentrum (3.6
                  MB)
 Kapitel
                        12: Galaktische Winde
              (1.4 MB)
 Kapitel
                    13: Galaxien: Morphologie (3.0 MB)
 Kapitel
                        14: Kugelsternhaufen (5.1 MB)
 Kapitel
                    15: Spiralgalaxien: Tully-Fischer-Relation,
                  Supermassereiche Schwarze Löcher und
                  Dichtewellen-Theorie (20.6 MB)
 Kapitel
                    16: Elliptische Galaxien (5.9 MB)
 Kapitel
                    17: [Zwerggalaxien (18.6 MB)]
 Kapitel
                    18: Aktive Galaktische Kerne (Seyfert-Galaxien,
                  Radiogalaxien, Blazare) (16.4 MB)
 Kapitel
                    19: Lokale Gruppe (5.3 MB)
 Kapitel
                    20: Galaxienhaufen (Dunkle Materie,
                  Röntgenemission, Gravitationslinsen) (10.0 MB)
 Kapitel
                    21: Großräumige Struktur (Superhaufen, Voids und
                  Surveys) (6.5 MB)
 Kapitel
                    22: Deep Fields: Tiefe Beobachtungen,
                  Protogalaxien (3.7 MB)
 Kapitel
                    23: Urknall, Kosmologische Modelle,
                      Friedmann-Gleichungen, Anfang
                          des Universums,
                          Inflation, primodriale Nukleosynthese,
                          Strukturbildung (8.3 MB)
 Kapitel
                    24: Kosmischer
                  Mikrowellenhintergrund, Anisotropien,
                  Sachs-Wolfe-Effekt, WMAP, PLANCK (5.1 MB)
 
 
 
 Begleitend zur Vorlesung gibt es einen
                  mathematisch-physikalischen Teil, der wichtige
                  Grundbegriffe zum Vorlesungsstoff rekapituliert. Dies
                  ersetzt aber weder den Besuch der Vorlesung noch den
                  Blick in ein Lehrbuch!  Mathematisch-Physikalische
                    Grundlagen zur Vorlesung I: Einleitung (3.1 MB)Mathematisch-Physikalische
                    Grundlagen zur Vorlesung II: Einleitung (2.9 MB)
 
 Hier gibt es für
                    Lehrzwecke einige Movies zum Herunterladen
                    (Copyrights beachten)!Die Formate sind unterschiedlich (für manche ist ein
                    Flash Video Player erforderlich).
 
 Supernova-Explosion
                    (Crab) (Animation mpg):
                    2.3 MBSupernova-Explosion (Animation mit Überblendung; mpg):
                    6.5 MB
 Gamma-Ray-Burst (Kollapsar):mpg:
                    3 MB
 HST (zoom in) Antennen-Galaxie: mpg:
                    3 MB
 Neutronenstern Merger mit Schwarzem Loch: mpg:
                    4.2 MB
 Wechselwirkung von Galaxien und Vergleich mit
                    Beobachtungen: mpg:
                    1.4 MB
 
  USer-ID und Password werden in der
              Vorlesung bekannt gegeben bzw. können bei mir erfragt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Folien
                noch zahlreiche Fehler enthalten.
                Sie können
                zur Verbesserung  beitragen,  indem Sie mir
                diese mitteilen. 
 
 Übungsbetrieb:
                  Zur Vorlesung finden einmal wöchentlich Übungen statt.
                  Es müssen Aufgaben zur Vertiefung des
                  Vorlesungsstoffes gerechnet werden, im Wechsel mit
                  praktischen Übungen.
 Beginn der Übungen ist in der zweiten
                    Vorlesungswoche.
 Anmeldung bis 16.4.14 18:00:00
                    durch das Moses-Benutzerkonto unter https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
 
 Die Ausgabe der
                  Übungsaufgaben erfolgt spätestens
eine
                  Woche vor der Übung. Die Aufgaben werden in der darauffolgenden
                  Woche besprochen.
 
 Es sind mindestens 65%
                  der Übungsaufgaben richtig
                  zu lösen.  
 
 Alle organisatorischen Fragen zu Übung und Vorlesung
                  beantworten die Tutoren. Mitverantwortlich für
                  die Übungen ist Frau Dr. Beate Patzer.
 
 
 
 
                
                  
                    | Wiebke Gagalon 
 | gagalon AT
                                astro.physik.tu-berlin.de | EW 214 
 | Tel. 25949 
 | 
 |  
                    | Daniel Härdt | haerdt AT
                                  astro.physik.tu-berlin.de | EW 216 
 | Tel. 21062 
 | 
 |  
                    | Georg Leistner | leistner
                            AT
                                      astro.physik.tu-berlin.de | EW 215 | Tel. 26430 | 
 |  
                    | Claudia Maihold | maihold AT
                                              astro.physik.tu-berlin.de | EW 216 | Tel. 21062 | 
 |  
 
 |