Lehre
Hinweise zu den Lehrveranstaltungen während des eingeschränkten Präsenzbetriebs
Aufgrund des eingeschränkten Präsenzbetriebs an der TU Berlin, finden die für das Wintersemester 2020/21 geplanten Lehrveranstaltungen, als Online-Lehrveranstaltung statt.
Liste der ONLINE Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen für die TU Berlin
Vorlesungen
- Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I
- Müller, Wolf-Christian
Zeit: Montag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020,
Zeit: Donnerstag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 05.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de zusätzlich per e-mail: silke.ebbers@tu-berlin.de - Grundkurs der Plasmaphysik - Teil I
- Müller, Wolf-Christian; Wolf, Robert
Zeit: Mittwoch, 14:00, Ort: Online, Beginn: 04.11.2020
Zeit: Donnerstag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 05.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de - Leben auf anderen Planeten - Eine Einführung in die Astrobiologie 1
- Airo, Allesandro
Zeit: Montag 16:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Zeit: Dienstag 16:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de - Nichtlineare Plasmaphysik I
- Müller, Wolf-Christian
Zeit: Montag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de - Space and Astrophysical Plasma Simulation
- Munoz Sepulveda, Patricio Alejandro
Zeit: Freitag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de, per e-mail: pmunoz@mail.tu-berlin.de - Stellar Winds
- Patzer, Beate
Zeit: Dienstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de, per e-mail: patzer@astro.physik.tu-berlin.de
Integrierte Veranstaltungen
- Astronomische Beobachtungsmethoden
- Patzer, Beate
Zeit: Montag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de, per e-mail: praktikum@astro.physik.tu-berlin.de - Numerische Methoden in der Astrophysik
- Schulreich, Michael Mathias
Zeit: Mittwoch, 14:00, Ort: Online, Beginn: 04.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de, per e-mail: numerikum@astro.physik.tu-berlin.de - Vertiefungen Nichtlineare Plasmaphysik
- Müller, Wolf-Christian
Zeit: Montag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Zeit: Freitag, 16:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020
Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de
Übungen
- Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I
- Breitschwerdt, Dieter
Zeit: Montag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Zeit: Dienstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020
Zeit: Dienstag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020
Zeit: Mittwoch, 12:00, Ort: Online, Beginn: 04.11.2020
Zeit: Donnerstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 05.11.2020
Zeit: Donnerstag, 16:00, Ort: Online, Beginn: 05.11.2020
Fristverlängerung! UE Anmeldung: https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/index.html
bis Mittwoch 4.11.2020 (18:00Uhr) - Nichtlineare Plasmaphysik I
- Müller, Wolf-Christian
Zeit: Freitag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020 Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de
Seminare
- Astrophysikalisches Seminar
- Breitschwerdt, Dieter
Zeit: Dienstag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020 Anmeldung: https://isis.tu-berlin.de, per e-mail: schulreich@astro.physik.tu-berlin.de - Ausgewählte Themen der Astrophysik
- Breitschwerdt, Dieter
Zeit: Freitag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020 - Ausgewählte Themen der Plasma-Astrophysik
- Müller, Wolf-Christian
Zeit: Donnerstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 05.11.2020
Lehrveranstaltungen für die FU Berlin
Vorlesungen
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik
- Patzer, Beate
Zeit: Montag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020,
Zeit: Freitag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020
Anmeldung: per e-mail: uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de - Stellar Winds
- Patzer, Beate
Zeit: Dienstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 03.11.2020 Anmeldung: per e-mail: patzer@astro.physik.tu-berlin.de - Space and Astrophysical Plasma Simulation
- Munoz Sepulveda, Patricio Alejandro
Zeit: Freitag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 06.11.2020
Anmeldung: per e-mail: pmunoz@mail.tu-berlin.de
Übungen
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik
- Patzer, Beate
Zeit: Dienstag, 10:00, Ort: Online, Beginn: 10.11.2020
Zeit: Dienstag, 12:00, Ort: Online, Beginn: 10.11.2020
Anmeldung: per e-mail: uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de
Praktika
- Astrophysical practical course
- Patzer, Beate
Zeit: Montag, 14:00, Ort: Online, Beginn: 02.11.2020
Anmeldung: per e-mail: praktikum@astro.physik.tu-berlin.de - Computational astrophysical practical course (Numerikum)
- Schulreich, Michael Mathias
Zeit: Mittwoch, 14:00, Ort: Online, Beginn: 04.11.2020
Anmeldung: per e-mail: numerikum@astro.physik.tu-berlin.de
Seminar: Ausgewählte Themen der Plasma-Astrophysik
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Die Lehrveranstaltungen findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email mit:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Studiengang (ggf. Universität)
- Matrikelnummer
an sekretariat@astro.physik.tu-berlin.de.
Weitere Instruktionen werden Sie dann per email erhalten.
Dozent: Prof. Dr. W.-Ch. Müller
Zeit: Donnerstag 12-14, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, ?, Beginn: 2020-04-23 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Berichte über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Studierende im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang.
Das Seminar ist für Mitglieder der Arbeitsgruppe Plasma-Astrophysik.
Anmerkung:
Das Seminar findet in institutseigenen Räumen statt: Raum ER 373.
Language: German, English on demand.
Seminar: Ausgewählte Themen der Astrophysik
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Das Seminar wird online stattfinden. Teilnehmer*innen müssen sich bis zum 22. April bei folgender E-Mail Adresse anmelden: schulreichtu-berlin.de. Wie immer ist die Teilnahme für Mitglieder der AG Prof. Breitschwerdt verpflichtend.
Dozent: Prof. Dr. D. Breitschwerdt
Zeit: Freitag 14-18, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 114, Beginn: 2020-04-24 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Berichte über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Astronomie und Astrophysik.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Studierende im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang.
Das Seminar ist für Mitglieder der Arbeitsgruppe Astrophysik.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Freitag | 2020-04-24 | 14 | Semesterbeginn: Seminar-Vorbesprechung The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-05-15 | 14 | Lilla Vano: Carbon content and transport in plasmas of the Wendelstein 7-X stellarator The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-05-22 | 14 | Yeon Joo Lee: Venus' puzzling clouds The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-06-05 | 14 | Frederik Berberich: Numerical studies on the magnetic field structure in the vicinity of superbubbles and the impact of the magnetic field on their dynamical evolution The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-06-12 | 14 | Xin Yao: Modification of electron distributions allowing radioastronomical diagnostics of magnetic reconnection The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-06-19 | 14 | Felix Pollak: Investigation of Antarctic Micrometeorites and Analysis of their Radionuclide Composition and Cosmic Lifetimes The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-06-26 | 15 | Amir Chatraee: Current sheet diagnostics The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-03 | 14 | Maurice Künicke: Calculating stellar Orbits: A comparison between the theory of epicycles and numerical integrator in GalPy The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-03 | 15 | Philipp Nelde: Influence of Systematic Errors on the Electron Density and Temperature Measured with Thomson Scattering at W7-X The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-10 | 14 | Thomas Garmatter: Modellierung der zirkumstellaren Staubhülle des extremen C-Sterns IRAS 07077+1536 The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-10 | 15 | Annabelle Spanier: Characterisation of Neutral Beam Injection into the Wendelstein 7-X Stellarator The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-17 | 14 | Lucía Navarro: Searches for Dark Matter using Run-2 data from the ATLAS detector The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-17 | 15 | Illés Lohay: Interior dynamics and thermal evolution of Mars The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Freitag | 2020-07-24 | 14 | Antonius Otto: Magnetic Reconnection The seminar takes place as a ZOOM video conference |
Astrophysikalisches Seminar
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Das Seminar wird online stattfinden. Ab sofort ist die Anmeldung über das SAP-System möglich. Zusätzlich müssen sich Teilnehmer*innen bis zum 20. April unter der Angabe von:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Studiengang (ggf. Universität)
- Matrikelnummer
bei folgender E-Mail Adresse anmelden: schulreichtu-berlin.de.
Dozent: Prof. Dr. D. Breitschwerdt
Zeit: Dienstag 14-16, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 114, Beginn: 2020-04-21 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vorträge von Studierenden. Betreuung durch Hochschullehrer und Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Voraussetzungen:
Kenntniss der Vorlesung Grundlagen der Astronomie und Astrophysik erwünscht. Möglichst bereits Besuch der Integrierten Lehrveranstaltungen und / oder weiterführender Vorlesungen.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Dienstag | 2020-04-21 | 14 | Semesterbeginn: Vorbesprechung und Themenvergabe |
Nichtlineare Plasmaphysik II (Übung)
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Die Übung findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email mit:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Studiengang (ggf. Universität)
- Matrikelnummer
an sekretariat@astro.physik.tu-berlin.de.
Dozent: Prof. Dr. W.-Ch. Müller
Zeit: Dienstag 14-16, Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, H 2033, Beginn: 2020-04-21 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die numerischen Grundlagen, deren Beherrschung für das Erstellen, Durchführen und Interpretieren numerischer Simulationen physikalischer Systeme auf dem eigenen Laptop oder dem massiv-parallelen Großrechner gleichermaßen unabdingbar ist. Behandelte Themen:
- Digitale Zahlendarstellung und Rechengenauigkeit, Interpolation,
- Differentiation, Integration, Gleichungslösen, Pseudozufall und
- Monte-Carlo-Methoden, Differentialgleichungen + Klassifizierung,
- Spektralverfahren
Art der Durchführung:
Zweistündige Übungen. Es arbeiten kleine Gruppen an den Aufgaben.
Zielgruppe:
Vorlesung als Teil des Wahlpflichtmoduls Nichtlineare Plasmaphysik im Masterstudiengang. Sonstige Studierende mit Interesse an Plasma und Plasma-Astrophysik.
Anmerkung:
Veranstaltung: Übung
Computational Astrophysical practical course / Numerische Methoden in der Astrophysik
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Der Kurs wird als Mischung aus Lehrvideos (theoretischer Teil) und Livestreams / Videokonferenzen (praktischer Teil) angeboten.
Übungen zu Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Die Übungen finden als Online-Lehrveranstaltung statt.
Online-Anmeldung bis 22.04.2020 18 Uhr über das MOSES-Konto: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Die Übungen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Dozent: Prof. Dr. D. Breitschwerdt
Zeit: Montag 14-16, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 226, Beginn: 2020-04-20 (wöchentlich)
Zeit: Dienstag 12-14, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 226, Beginn: 2020-04-21 (wöchentlich)
Zeit: Dienstag 14-16, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 226, Beginn: 2020-04-21 (wöchentlich)
Zeit: Mittwoch 12-14, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 226, Beginn: 2020-04-22 (wöchentlich)
Zeit: Donnerstag 12-14, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 226, Beginn: 2020-04-23 (wöchentlich)
Zeit: Donnerstag 16-18, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 114, Beginn: 2020-04-23 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop, Entfernungsbestimmung extragalaktischer Objekte (Cepheidenmethode).
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
Art der Durchführung:
Zweistündige Übungen. Es arbeiten kleine Gruppen an den Aufgaben.
Zielgruppe:
Übungen für Studierende, die das Modul Grundlagen der Astronomie und Astrophysik zusammen mit der Vorlesung Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II im Bachelor-Studiengang wählen.
Anmerkung:
Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!
Online-Anmeldung bis 14.04.2020 18 Uhr über das MOSES-Konto: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Übungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche.
Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Die Übungen finden als Online-Lehrveranstaltung statt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email mit:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Matrikelnummer
- Wunschtermin (Mi 10-12 oder Mi 12-14)
an uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de.
Weitere Instruktionen werden Sie dann per email erhalten.
Die Übungen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Dozent: Dr. B. Patzer
Zeit: Mittwoch 10-12, Ort: Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, Übungs-/Praktikumraum (2.3.12, Dachgeschoss Trakt 3), Beginn: 2020-04-22 (wöchentlich)
Zeit: Mittwoch 14-16, Ort: Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, Übungs-/Praktikumraum (2.3.12, Dachgeschoss Trakt 3, Arnimallee , Beginn: 2020-04-22 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe der Hyaden, Beobachtungen am Teleskop.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
Art der Durchführung:
Zweistündige Übungen. Es arbeiten kleine Gruppen an den Aufgaben.
Zielgruppe:
Übungen für Studierende, die das Modul Einführung in die Astronomie und Astrophysik im Bachelor-Studiengang wählen.
Anmerkung:
Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!
Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-mail an uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de vom 1.4.2020 bis 15.4.2020 (Meldeschluss) unter Angabe des Wunschtermins.
Nichtlineare Plasmaphysik II (Vorlesung)
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Diese Lehrveranstaltung findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email mit:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Studiengang (ggf. Universität)
- Matrikelnummer
an sekretariat@astro.physik.tu-berlin.de.
Weitere Instruktionen werden Sie dann per email erhalten.
Dozent: Prof. Dr. W.-Ch. Müller
Zeit: Montag 14-16, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, ER 164, Beginn: 2020-04-20 (wöchentlich)
Sprache: Englisch/Deutsch
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die numerischen Grundlagen, deren Beherrschung für das Erstellen, Durchführen und Interpretieren numerischer Simulationen physikalischer Systeme auf dem eigenen Laptop oder dem massiv-parallelen Großrechner gleichermaßen unabdingbar ist. Behandelte Themen:
- Digitale Zahlendarstellung und Rechengenauigkeit, Interpolation,
- Differentiation, Integration, Gleichungslösen, Pseudozufall und
- Monte-Carlo-Methoden, Differentialgleichungen + Klassifizierung,
- Spektralverfahren
Art der Durchführung:
Zweistündige Vorlesung.
Zielgruppe:
Vorlesung als Teil des Wahlpflichtmoduls Nichtlineare Plasmaphysik im Masterstudiengang. Sonstige Studierende mit Interesse an Plasma und Plasma-Astrophysik.
Anmerkung:
Vorkenntnisse: Bachelor-Abschluss
Sprache in Deutsch/Englisch
Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie (Teil 2)
Wichtige Informationen zum Online-Betrieb
Diese Lehrveranstaltung findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email mit:
- Name, Vorname
- email-Kontaktadresse
- Studiengang (ggf. Universität)
- Matrikelnummer
an sekretariat@astro.physik.tu-berlin.de.
Weitere Instruktionen werden Sie dann per email erhalten.
Dozent: Prof. Dr. D. Schulze-Makuch
Zeit: Dienstag 12-14, Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, H 0104, Beginn: 2020-04-21 (wöchentlich)
Zeit: Mittwoch 10-12, Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, H 0111, Beginn: 2020-04-22 (wöchentlich)
Sprache: Englisch/Deutsch
Inhalt:
Was ist Leben und die Voraussetzung für Leben? Instrumente zur Entdeckung von Leben; Habitabilität von Planeten und Monden in unserem Sonnensystem; Space missions.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesung Grundlagen der Astronomie und Astrophysik und Einführung in die Astrobiologie Teil 1 erwünscht.
Art der Durchführung:
Zweistündige Vorlesung.
Zielgruppe:
Wahlvorlesung für Studierende die das Modul "
wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.