Astrophysikalisches Seminar
Lecturer: Prof. Dr. E. Sedlmayr, Priv. Doz. Dr. J.-P. Kaufmann
Time: Tuesday 16-18, Place: Physikneubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 114, Begin: 2000-10-17 (weekly)
Language: German
Extrasolare Planeten
Content:
- Entdeckung anderer Planetensysteme:
- Verschiedene Beobachtungsverfahren
- Aktuelle Beobachtungen
- Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen:
- Wolkenkollaps, Akkretion,...
- Chemische Prozesse in der Planetenbildung
- Entwicklung protoplanetarer Scheiben und die Enstehung von Planeten
- Staub und Planetesimale in Wega-artigen Systemen
- Planetenatmosphären
Conditions:
Kenntnis der Vorlesungen Einführung in die Astronomie I und II. Möglichst bereits Besuch der Praktika und/oder weiterführender Vorlesungen.
Performance:
Student talks supervised by professors and research assistants.
Target group:
Pflichtveranstaltung für Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Day | Time | Thema | |
---|---|---|---|
Tuesday | 2000-10-17 | Vorbesprechung: Vorstellung der Vortragsthemen | |
Tuesday | 2000-10-24 | Themenvergabe | |
Tuesday | 2000-11-28 | B. Patzer: Extrasolare Planeten Einführung | |
Tuesday | 2000-12-12 | E. Brion: Migration und Planetenentstehung | |
Tuesday | 2001-01-09 | K. Voigt: Staub und Planetesimale in Wega-artigen Systemem | |
Tuesday | 2001-01-30 | K. Lingnau: Anzeichen biologischer Aktivität: Theorie und Suche nach O2/O3 | |
Tuesday | 2001-02-06 | D. Szypkowski: Kriterien für 'bewohnbare Zonen' | |
Tuesday | 2001-02-13 | C. Simoncelli: Entdeckung anderer Planetensysteme: aktuelle Beobachtungen und Beobachtungsmethoden |