Tape-Aufnahme, mp3-Kodierung

Tobias Krummen krummen at informatik.tu-muenchen.de
Mon Aug 16 19:58:28 CEST 1999


Hallo liebe Hörspielfreunde,

Kurze Einleitung:
Ich bin ein großer Jonas, der letzte Detektiv-Fan, und wie das Schicksal
natürlich so spielt, habe ich zwar versucht alle Folgen aus dem Radio
aufzunehmen, es aber doch nicht geschafft ;-). Jetzt studiere ich an der
TU-München und dort habe ich auch meinen Internet-Anschluß. Damit hat
sich mir die Möglichkeit eröffnet, schnell und unverbindlich eine kurze
E-Mail an Bayern2Radion zu schreiben und zu fragen, ob die Folgen
wiederholt würden. Diese Frage wurde mit "nein" beantwortet und nur
gesagt, daß neue Folgen produziert würden, welche dann ab Mitte 2000 mit
ein paar der alten Folgen gesendet werden. Ich schrieb noch eine E-Mail
um zu fragen, ob es die Hörspiele auf MC zu kaufen gäbe oder ob es
andere Möglichkeiten für mich gibt an die fehlenden Folgen zu gelangen.
So habe ich eine E-Mail-Adresse bekommen, welche mich dann auch zu
Professor van Dusen und diese E-Mail-Liste führte. Jetzt habe ich mich
mal eingetragen, und hoffe daß ihr mir weiterhelfen könnt.

Da Kassetten vergleichsweise recht teuer gegenüber CDs sind, und es Dank
des Fraunhofer Institutes die Möglichkeit gibt Audio-Dateien
platzsparend digital zu speichern, habe ich mich entschlossen, meine
Tapes auch als mp3 aufzunehmen, und wenn die Qualität gut (am liebsten
sehr gut) ist meine Tapes zu verkaufen. (Anbei eine kleine Bewunderung
für mp3: Ich finde es absolut genial, daß man Audio so krass
komprimieren kann ohne einen Qualitätsverlust zu hören und somit 10mal
so viel auf eine CD zu pressen.) Jetzt habe ich mal mit der Software
meines Sound-Blasters (Wave-Studio) und entsprechenden Kabeln, von der
Stereo-Anlage zur Soundkarte und umgekehrt, ein paar Tapes aufgenommen
und über Nacht zu mp3 kodieren lassen. Allerdings bin ich da mit der
Qualität nicht so recht zufrieden. Denn Music-Dateien aus dem Internet
werden standardmäßig mit 44/48 kHz aufgenommen und mit 128 kBit/s
kodiert. Ich nehme auch mit 44 kHz auf (48 schafft mein SoundBlaster
nicht). Jetzt habe ich aber vom Tape noch das Rauschen dabei, welches
dann bei 128 kBit zu einem Säuseln/Leiern/... übergeht, welches dann
doch recht stört. Ich möchte halt die Möglichkeit haben zur Not wieder
auf Tape zurückzuspielen, aber ohne Säuseln, wenn's geht sogar mit
besserer Qualität. Und ich habe schon geniale Tape/Radio-Aufnahmen
gehört, welche sogar mit 32 kHz und 112 kBit/s ohne Rauschen waren.

Nun meine Fragen an euch:

   * Wie kann ich meine Wave-Datei "entrauschen" und schnell und gut zu
     mp3 kodieren?
   * Welche Software benötige ich und was muß ich bei der Aufnahme
     beachten?
   * Woher bekomme oder finde ich gute (freie) Software, welche meinen
     Ansprüchen genügt?
   * Welche Erfahrungen habt ihr mit mp3-Aufnahmen gemacht und welche
     Software verwendet ihr?

Wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Danke im voraus.
Viele Grüße
    Tobias Krummen

krummen at in.tum.de