Hallo zusammen

Tobias Krummen krummen at informatik.tu-muenchen.de
Die Sep 7 21:09:03 CEST 1999


Hallo Hörspielfreunde,

eigentlich habe ich schon einmal eine E-Mail an die Liste geschrieben,
in der ich mich vorgestellt habe, doch durch irgendein dummes
Mißgeschick muß ich wohl das "-request" noch an die Adresse gehängt
haben. Macht aber nix, muß ich halt nochmal schreiben.

   * Kleines Intro:

Ich war eigentlich schon immer ein Hörspielfan, doch bekanntlich gibt es
auch da gewisse Auf und Ab's, was die Begeisterung angeht. So habe ich
früher haupsächlich die kommerziellen Hörspiele gehört, wie z.B. wohl
jeder TKKG, und früher war der Fernseher und der Kasettenrecoder
interessanter als das Radio. Doch von den kommerziellen Serien hat mich
Jan Tanner am meisten fasziniert. Denn die meisten Serien haben
abgeschlossene Folgen, bei Jan Tanner hingegen zieht sich die Handlung
über viele Kassetten hinweg. Doch leider wurde die Produktion
eingestellt und ich hatte noch nicht alle Folgen.
Dann habe ich mir zufällig mal unsere Fernsehzeitung durchgeschaut, und
was sehe ich da: Der letzte Detektiv. Ein
Science-Fiction-Kriminalhörspiel. Probeweise habe ich es gleich mal
aufgenommen - und ich war sofort begeistert. Dann habe ich versucht alle
weiteren Folgen aufzunehmen, denn das war leider schon die dritte. Doch
wie es nach Murphy's Gesetzen natürlich so ist, habe ich es nicht
geschafft alle Folgen auf Tape zu bannen. Auch als die Serie wiederholt
wurde habe ich wieder einige Folgen verpennt. Hier war dann auch ein
Aspekt der Faszination (hört sich toll an, nicht ;-) ), daß die Folgen
nicht direkt abgeschlossen sind, sondern sich immer wieder aufeinander
beziehen.
Nun studiere ich an der TU-München, und dort habe ich auch meinen
Internet-Anschluß. Da habe ich dann mal in einer Such-Maschine nach Jan
Tanner und Jonas suchen lassen, und die Homeape von Bayern2 gefunden.
Dort fand ich dann auch eine tolle Liste mit allen Folgen und Titeln.
Also schrieb ich mal eine Mail an Bayern2 um zu fragen, ob die Serie
nicht noch einmal wiederholt werden würde, und wenn ja wann. Mir wurde
geantwortet, daß neue Folgen in Produktion sind, welche dann mit ein
paar der alten Folgen irgendwann 2000 ausgestrahlt werden sollen. Aber
die ganze Serie werde wohl nicht wiederholt werden. Daraufhin schrieb
ich dann noch einmal und fragte, ob es die Folgen auch auf Tape zu
kaufen gäbe, oder wie ich sonst an die fehlenden Folgen kommen würde.
Darauf hin hieß es, daß die Folgen nicht auf Tape gibt und
wahrscheinlich auch nicht geben werde, aber es wurde mir noch eine
E-Mail Adresse gegeben, und zwar die von Werner.
Tja, durch Werner konnte ich mir dann die fehlenden Folgen anhören und
so bin ich auch an diese Liste gekommen. Gleich ein Dankeschön und Grüße
an Werner. Professor van Dusen selber habe ich mir allerdings noch nicht
angehört, doch das werde ich mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit (noch soon toller Spruch) noch tun.
Auch am Tausch von Hörspielen bin ich sehr interessiert. Da ich mich zur
Zeit viel mit HTML beschäftige möchte ich dann auch eine Liste meinen
Hörspielen auf meine Homepage hängen, doch da werde ich wohl noch etwas
Zeit brauchen. Als Medium bietet sich natürlich eine CD mit mp3s an,
aber Kassetten sollen mir auch recht sein.
Mit der Legalität kenne ich mich auch nicht so direkt aus, ich habe
jedoch gehört, daß z.B. kommerzielle Hörspiele, deren Produktion
eingestellt ist ohne weiteres getauscht werden dürfen. Auch glaube ich,
daß es bei Hörspielen aus dem Radio ebenfalls keine Probleme geben
sollte. Und was den "Tausch" gegen Geld betrifft. Ich denke niemand
möchte sich auf diese Weise bereichern. D.h. ich würde dann höchstens
zum Selbstkostenpreis "tauschen". Und da ich armer Student bin, hoffe
ich, daß die meisten oder vielleicht sogar alle so denken.

   * Eigentliche Mail:

Nun da ich durch Werner eigentlich mich daß erste Mal mit mp3
beschäftigt habe, und von diesem Format auch hellauf begeistert bin,
habe ich mich entschlossen, meine Tapes in mp3s umzuwandeln. Ein Kabel
welches von der Stereo-Anlage in die Sound-Karte führt habe ich schon,
und im Internet gibt es ja genügend freie Software um den Sound als
Wave-Datei zu speichern und dann in mp3 umzuwandeln. Ich habe dann ein
bißchen rumgespielt und rausgefunden, daß die Komprimierung nur von der
eingestellten Bitrate abhängt. D.h. ich nehme mit höchstmöglicher
Frequenz auf (44 kHz) und kodiere die Datei dann. Ich habe dann
festgestellt, daß wenn ich mit 128 kBit/s und weniger kodiere ein
unangenehmen Säuseln im Hintergrund auftritt. Mit 160 kBit/s habe ich
das Problem nicht. Doch 160 kBit/s finde ich eigentlich ein bißchen zu
viel Platz, besonders wenn ich mir die Lieder anschaue, welche meistens
in einer excellenten Qualität mit 128 kBit/s kodiert sind. Ich glaube,
daß die unangenehme Nebenerscheinung durch das Rauschen, welches
wahrscheinlich zum einen von der Kassette selber, zum anderen durch das
analoge Kabel zustande kommt. Auf http://www.mpex.net habe ich dann
gelesen, daß die Höhen bei weniger als 128 kBit/s nicht sauber kodiert
werden. Und Rauschen ist glaube ich bei den Höhen anzusiedeln. Doch ich
habe mittlerweile auch schon Hörspiele gehört, die mit weniger als 128
kBit/s sich noch sehr gut anhören. Woran liegt das nun? An der Software?
Kann man die Aufnahmen so gut entrauschen, daß solche Nebenerscheinungen
nicht auftreten. CDs sind ja bekanntlich rauschfrei und da ist das
kodieren mit wenig kBit/s dann auch kein (akustisches) Problem. Ich
möchte einfach die Möglichkeit haben (fast) ohne Qualitätsverlust bei
Bedarf die mp3-Datei wieder auf Tape zurückzuspielen.

   * Welche Erfahrungen habt ihr da schon gemacht?
   * Welche Software verwendet ihr?
   * Wie entrauscht ihr und mit welchem Erfolg?
   * Mit welchen Daten nehmt ihr auf?

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
Ich wünsche euch jedenfalls jetzt noch einen schönen Abend, ich fahr
jetzt nach Hause. Morgen ist wieder ein anstrengender Tag.

Grüße und bis dann

Tobias Krummen

(krummen at in.tum.de)