PVD Plus!

Markus Barnick bt0833 at bayreuth.baynet.de
Don Jun 26 09:01:42 CEST 1997


Hallo PVD-Allgemeinheit,

eigentlich wollte ich diesen Brief als Anregung an Uwe schreiben. Doch
ich denke, die anderen können das ruhig auch lesen. Als zukünftige
Diskussionsgrundlage.
Weil mir keine Textbausteine (Aufruf von Uwe) einfallen, dachte ich, ich
erzähl mal, wie ich zu PVD gekommen bin und was ich von PVD halte und
warum ich dies gut und das schlecht finde.

In diesem Schreiben steckt sicher die eine oder andere Anregung, die man
vielleicht verwenden kann.

Seit sehr frühen Jahren bin ich Hörspiel-Fan. Angefangen von den
Märchenkassetten der Firma EUROPA bis zu Commander Perkins, Flash
Gordon, PERRY RHODAN von H.G. Francisco.

H.G. Francis. Dieser verstand es bisher als einziger, Hörspiele so zu
konstruieren, daß sie nicht gekünstelt, sondern ein echtes Erlebnis
waren. Z.B. die Horrorserie: Man hatte im Nachhinein den Eindruck, einen
FILM gesehen zu haben. Wodurch wurde das erreicht?

a) durch sehr gute Schauspieler wie Judy Winter, Uwe Friedrichsen, ...
b) durch gute Dialoge. Kein stures Vorlesen des Textes, sondern fast
schon "spielen"
c) die entsprechend gut dazu passende Hintergrundmusik, die das ganze
lebendiger und
   flüssiger gestaltet(e). Positives Beispiel: Die Horrorserie und PERRY
RHODAN.
   Negatives Beispiel: die WDR-Krimis: Durch die fehlende Musik und die
relativ lang-
   weiligen Dialoge, kam einem das ganze sehr sehr trocken vor. Weiteres
negatives
   Beispiel: Ufos über PVD u.a. Wo anscheinend Koser nichts mehr
einfiel, mußte die
   Musik herhalten. Ein übler Ausrutscher. Man hört fast nur noch Musik.

   DIE MUSIK HALTE ICH FÜR DAS WICHTIGSTE STILMITTEL EINES HÖRSPIELES.

d) Die Musik machte die Übergänge der einzelnen Szenen flüssiger,
interessanter.
   Sehr gut gelöst bei PVD und den Cassetten von Francis. Ich denke, wir
sind uns
   darüber im Klaren, daß die Musikauswahl bei PVD sehr gut ist und das
Stück ent-
   sprechend belebt. Entsprechend tot sind die Übergänge bei den
WDR-Krimis, weil sie
   einfach abgehackt aneinander folgen.

   Allerdings gibt es diese als Kassetten für DM 8,95 im Handel. Das
fehlt uns bei
   PVD leider noch!

e) Ein Held. Ein mehr oder weniger positiver Vorbildcharakter, der warum
auch immer
   unter den anderen heraussticht, auch wenn diese dazu extradoof sein
müssen (bei
   PVD die Polizei und Hatch).
   Nicht zu vergessen die extravagante Art und Wortwahl, was aus dem
Professor wieder
   etwas Spezielles macht, mit keinem anderen Krimihörspiel
vergleichbar. Jeder "Held"
   hat oft einen Tick. Der Professor mehrere.

f) Humor: Der spezielle Humor der van-Dusen-Serie, der durch die Art des
Professors
   ("Ich bin's und sonst keiner"...) in genialen Dialogen immer wieder
auftaucht und
   mich zum Lachen reizt: PVD in "Kaiser Wilhelm": "Das Publikum ist mir
Wurst. Ich
   bin Professor van Dusen..."
   
g) die Idee und Durchführung der Handlung: Ich liebe die "Action-Fälle"
eigentlich mehr.
   Da ist mehr was los. Bei PVD im Altersheim... wollte sagen, der "Mord
im Club" und
   einigen anderen Fällen schläft man an manchen Stellen ja ein. Bei
"Die Mauer muß weg" 
   wacht man dann immer durch die schrille Stimme der Haushälterin
wieder auf...

   Positiv fielen mir auf: ... im Wilden Westen (auch hier wieder die
Musik)
                           ... die blutige Botschaft
                           ... das sicherste Gefängnis der Welt.

   Extrem negativ waren: Ufos über Professor "Kasperle" (muß ich hier
wirklich so sagen.
   ... u. das Gold von Mexiko (wozu wurde PVD in dem Fall eigentlich
gebraucht???)
   und die Fälle, die der DLR-BERLIN wegen dieser absolut doofen
55-Minuten-Regel
   so gekürzt hat, daß die Lösung keinesfalls nachvollziehbar war und
das ganze lücken-
   haft und konfus wirkte, oder wie bei der schwarzen Fünfpenski,
einfach der Schluß
   fehlte. Brrrrr... Damals bei der Serie mit den Ufos und dem Gold hab
ich mir fast  
   überlegt, aufzuhören. Gottseidank kam dann wieder was Besseres.

   Insgesamt aber DARF ich sagen, daß PVD ein Hörspiel der besonders
guten, ja gehobenen
   Klasse ist und bei mir einen Ehren-(und wohl auch den meisten) Platz
inne hat.

   Markus Barnick
-- 
                  ***************************************
                  * 2 plus 2 gibt 4. Immer und ueberall *
                  ***************************************