Astrophysikalisches Seminar
Dozent: Prof. Dr. D. Breitschwerdt
Zeit: Dienstag 16-18, Ort: Eugene-Paul-Wigner-Gebäude der TU, Hardenbergstr. 36, EW 114, Beginn: 2011-04-12 (wöchentlich)
Sprache: Englisch/Deutsch
Der kosmische Materiekreislauf
Aktuelle Forschungsgebiete
- © Wolfgang Brandner (JPL/IPAC), Eva K. Grebel (Univ. Washington), You-Hua Chu (Univ. Illinois Urbana-Champaign), and NASA
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.
Voraussetzungen:
Kenntnis der Vorlesung Grundlagen der Astronomie und Astrophysik. Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Die Dauer eines Vortrags sollte mindestens 45 Minuten betragen, die Gesamtredezeit (Vortrag plus Diskussion) allerdings nicht 90 Minuten überschreiten. Entscheidend ist weniger die Stoffmenge (Anzahl der Folien, usw.), sondern vielmehr der Nachweis für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge. Die Seminarteilnehmer sind bei Erklärungsbedarf aufgefordert, ihre zuständigen Betreuer rechtzeitig zu konsultieren. Das Präsentationsmedium (Powerpoint, LaTeX, Overheadprojektor, Tafel) ist den Teilnehmern freigestellt.
Zur Beurteilung der Seminarvorträge werden folgende Kriterien herangezogen:
- Gestaltung der Folien und Vortragstil,
- Sattelfestigkeit bezüglich des Themas,
- Fähigkeit Fragen in der anschließenden Diskussion zu beantworten,
wobei die Gewichtung 50:30:20 in der Reihenfolge der Kriterien beträgt. Ein Handout muss nicht angefertigt werden!
Abschließend wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zur Bearbeitung der Themen nur seriöse Quellen herangezogen werden sollten; von „Wikipedia-Vorträgen“ möge daher dringlichst abgesehen werden.
Zielgruppe:
Studierende, die einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Beschreibung:
Theoretische Arbeiten in Anlehnung an Forschungsbereiche des ZAA. Die angebotenen Themen eignen sich zum Einstieg in eine Bachelor- bzw. Masterarbeit.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Dienstag | 2011-04-12 | 16 | Semesterbeginn: Vorbesprechung und Themenvergabe |
Dienstag | 2011-05-24 | 16 | Steffan Wojahn: The Galactic center massive black hole and nuclear star cluster |
Dienstag | 2011-06-07 | 16 | Matthias Rampke: Beobachtung und Theorie der ultrahochenergetischen kosmischen Strahlung |
Dienstag | 2011-06-21 | 16 | Ssohrab Borhanian: Galaktische Winde |
Dienstag | 2011-06-28 | 16 | J. Wirsich: Vorläufer von Typ Ia Supernovae |
Dienstag | 2011-07-05 | 16 | Markus Rausch: Magnetische Rekonnektion |