Astrophysikalisches Seminar
Dozent: Prof. Dr. E. Sedlmayr
Zeit: Dienstag 16-18, Ort: Physikneubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 114, Beginn: 2004-10-19 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Photonendominierte Regionen (PDRs) -- Materie im Licht der Sterne
Inhalt:
- Beobachtungen dichter PDRs in der Galaxis
- Physikalische Bedingungen
- Molekülspektren
- Physikalische und chemische Prozesse
- Photochemie
- Heiz- und Kühlprozesse
- Theoretische Modelle Photonendominierter Regionen
- Stationäre Modelle
- Zeitabhängige Modelle
- Vergleich mit Beobachtungsbefunden
Voraussetzungen:
Kenntnis der Vorlesungen Einführung in die Astronomie I und II. Möglichst bereits Besuch der Praktika und/oder weiterführender Vorlesungen.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Pflichtveranstaltung für Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Dienstag | 2004-10-19 | Vorbesprechung: Vorstellung der Vortragsthemen | |
Dienstag | 2005-01-04 | J. Bolte: Dichte photonendominierte Regionen in der Galaxis (Einführungsvortrag) | |
Dienstag | 2005-01-11 | B. Johnson: Theoretische Grundlagen photochemischer Prozesse | |
Dienstag | 2005-01-18 | J. Leimeister: Interstellare Heiz- und Kühlraten | |
Dienstag | 2005-01-25 | D. Perez Kaiser: PDR Übergangszonen in verschiedenen Spektralbereichen | |
Dienstag | 2005-02-01 | D. Kitzmann: Stationäre Modelle photonendominierter Regionen | |
Dienstag | 2005-02-08 | M. Bohl: Dissoziations- und Ionisationsfronten in PDRs |