Entstehung von Planeten- und Satellitensystemen
Dozent: Dr. Möhlmann
Zeit: Freitag 10-12, Ort: FU Berlin, Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31), Beginn: 2004-10-22 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Definition von Planeten, Zwei- und Dreikörperproblem, Gezeiten als Grundlagen, Entstehungsszenarien, charakterist. Eigenschaften entwickelter quasi-koplanarer Satellitensysteme um einen massiven Zentralkörper, Impakt- bzw. Gezeitenmodelle, Rotationsinstabilitäten, Zerfallshypothesen, Bode-Titius-Gesetz, Resonanz-Synchronisations-Modelle, Akkretionstheorien, Plasmatheorien, Protoplaneten-Theorien, moderne (numerische) Disk-Modelle, astronomische Befunde.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen Einführung in die Astronomie I und II.
Art der Durchführung:
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
Zielgruppe:
Pflichtvorlesung für Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.