Astrophysikalisches Seminar
Dozent: Prof. Dr. E. Sedlmayr, Priv. Doz. Dr. J.-P. Kaufmann
Zeit: Dienstag 16-18, Ort: Physikneubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 114, Beginn: 2001-04-17 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Das dunkle Ende der Hauptreihe
Inhalt:
- Entdeckung und Entwicklung von Braunen Zwergen
- Beobachtungsmethoden und aktuelle Beobachtungen
- Physikalische und chemische Prozesse in den Atmosphären Brauner Zwerge
- Zustandsgleichungen
- Grundlagen der Konvektionstheorie
- Variabilität
- Unterschiede zu extrasolaren Gasplaneten
Voraussetzungen:
Kenntnis der Vorlesungen Einführung in die Astronomie I und II. Möglichst bereits Besuch der Praktika und/oder weiterführender Vorlesungen.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Pflichtveranstaltung für Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Dienstag | 2001-04-17 | Vorbesprechung: Vorstellung der Vortragsthemen | |
Dienstag | 2001-04-24 | Themenvergabe | |
Dienstag | 2001-05-08 | K. Schmitz: Sternbedeckung durch den Kleinplaneten (476) Hedwig | |
Dienstag | 2001-05-22 | Ch. Linke: Die Suche nach Braunen Zwergen - Aktuelle Beobachtungen und Beobachtungsmethoden | |
Dienstag | 2001-06-19 | N. Fragkis: Entstehungsgeschichte und Lebensweg Brauner Zwerge | |
Dienstag | 2001-06-26 | J. Mechel: Physikalische und chemische Prozesse in den Atmosphären Brauner Zwerge |