Astrophysikalisches Seminar
Dozent: Prof. Dr. E. Sedlmayr, Priv. Doz. Dr. J.-P. Kaufmann
Zeit: Dienstag 16-18, Ort: Physikneubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 114, Beginn: 1999-10-19 (wöchentlich)
Sprache: Deutsch
Das infrarote Universum
Inhalt:
- Molekül- und Staubspektren im Infraroten (Grundlagen, physikalische Prozesse)
- Chemie des Universums
- Astrophysikalische Prozesse und deren Erscheinungsbild im Infraroten:
- Interstellare Materie
- Protosterne - Staubscheiben - Protoplaneten
- Kometen - Planeten - Braune Zwerge
- Staub in Objekten auf dem Asymptotischen Riesenast (sauerstoff- bzw. kohlenstoffreich)
- Galaxien
Voraussetzungen:
Kenntnis der Vorlesungen Einführung in die Astronomie I und II. Möglichst bereits Besuch der Praktika und/oder weiterführender Vorlesungen.
Art der Durchführung:
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschullehrer und Assistenten.
Zielgruppe:
Pflichtveranstaltung für Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
Tag | Zeit | Thema | |
---|---|---|---|
Dienstag | 1999-10-19 | Vorbesprechung: Vorstellung der Vortragsthemen | |
Dienstag | 1999-11-30 | K. Jappsen: Staubspektren | |
Dienstag | 2000-01-25 | M. Kranhold: AGB-Objekte | |
Dienstag | 2000-02-01 | Prof. Dr. D. Liebscher: Kosmologische Probleme Gastvortrag | |
Dienstag | 2000-02-08 | J. Schneider: Protosterne | |
Dienstag | 2000-02-15 | J. Merkel: Interstellare Materie |