Das Schwarze Brett des Instituts
|
Das Schwarze Brett des Instituts (es befindet sich im 8. Stock am neben den
Fahrstühlen) enthält eine Presse-Ecke. Dort werden aktuelle Artikel aus der
Tagespresse, die astrophysikalische, astronomische oder verwandte Themenkreise
behandeln, ausgehängt.
Ältere oder auch zu lange Artikel sind in einem Ordner in der
Bibliothek einsehbar.
Die im folgenden aufgeführten Artikel sind am Schwarzen Brett ausgehängt.
Sofern ein Artikel auch im Internet verfügbar ist, wird auch der Link zum
Original angegeben.
- Gefangen nach einem Flug quer durch die Erde - Jagd nach Neutrinos: In einer
unterirdischen Mine haben Forscher erstmals gemessen, daß die winzigen Partikel
eine Masse haben. (Der Tagespiegel 15.6.98)
- Neutrinos - Teilchen mit Gewicht (Neue Züricher Zeitung 10.6.98)
- Der Mythos objektiver Forschung - Die Selbstkontrolle der Wissenschaftler ist
miserabel... (Die ZEIT 10.6.98)
- Der Kosmos als Teilchenlaboratorium - mit dem AMS Experiment auf der Suche nach
der "Antiwelt" (NZZ, 3.6.98)
- Die Welt sucht nach der Antiwelt - Testflug mit der Discovery (Tagesspiegel
8.6.98)
- Den Mann im Mond im Visier - Teilinbetriebnahme des Very Large Telecope
(Tagesspiegel 8.6.98)
- Ein Satellit fürs Magnetfeld und ein eisiges Archiv fürs Klima (Tagesspiegel
8.6.98)
- Landung auf einem Kometen - "Deep Impact" oder die Frage warum ein
Satellit auf einem kilometergroßen Schneeball Fuß fassen soll (Tagesspiegel vom
25.5.98).
- Ursprung im Zufall - warum das Weltall so ist wie es ist - Buchbesprechungen (Die
ZEIT 2.2.98)
- Milliarden Sterne bisher übersehen. (Der Tagesspiegel 29.3.98)
- Wassereis macht mondsüchtig. (Der Tagesspiegel 7.3.98)
- Altersschwächen der Kosmologie. (Der Tagesspiegel 9.3.98)
- Chaos auf dem Jupitermond Europa. (NZZ 4.3.98)
- Aufflackern einer verblassenden Supernova. (NZZ 4.3.98)
- Dem Pulsar Geminga auf den Puls gefühlt. (NZZ 4.3.98)
- Geschichte des Uiversums restlos rekonstruierbar? (Der Tagesspiegel 4.3.98)
- Stephen Hawkings neue Theorie stößt auf Skepsis. (Der Tagesspiegel 28.2.98)
- Wiederauferstehung eines totgesagten Planeten - kaum mehr Zweifel an dem
Begleiter von 51 Pegasi
(NZZ - 14.1.98)
- Neben der Sonne kennt man heute acht Sterne mit einem Planeten. Den ersten
extrasolaren Planeten glaubte man beim Stern 51 Pegasi entdeckt zu haben, doch
gerade die Existenz dieses Planeten wurde schon bald nach seiner Entdeckung in
Zweifel gezogen.
- Ein Pulsar mit vorgetäuschtem Planeten
(NZZ - 14.1.98)
- Planeten in anderen Sonnensystemen lassen sich nur mit indirekten Methoden
nachweisen. Dass man dabei zuweilen fehlgeleitet wird haben u.a. Wissenschaftler
am MPI für Aeronomie unter Beweis gestellt.
- Selbstorganisation im Superorganismus - Kollektive Intelligenz sozialer
Insekten
(NZZ - 14.1.98)
- In den Staaten der sozialen Insekten vollbringen Tausende von Individuen
kognitive Leistungen, die das Vermögen jedes einzelnen Gruppenmitgliedes weit
übersteigen.
- Im Reich der Roten Riesen und Weißen Zwerge - Potsdamer Astrophysiker
versuchen mit Hilfe des HST die Zukunft der Sonne vorherzusagen
(Berliner
Zeitung - 21.1.98)
- In einer schlichten Baracke am Reande des riesigen Landschaftsgartens von
Sansoucci in Potsdam versucht eine Gruppe von Astrophysikern der Uni Potsdam
herauszufinden, was mit unserer Sonne in viereinhalb Milliarden Jahren geschehen
wird.
- Quellen der Ordnung - Was ist Leben?
(Tagesspiegel - 15.1.98)
- Rezension des Buches Was ist Leben ? Die Zukunft der Biologie von Michael Murphy
und Luke O'Neill
- Doch noch eine Sternstunde der Planetensucher - jupiterähnliche Himmelskörper
außerhalb des Sonnensystems
(Der Tagesspiegel - 12.1.98)
- Bestätigung des Nachweises ferner Planeten aufgrund ihrer Schwerkraftwirkungen.
- Mikroquasar emittiert hochenergetische Jets
(Neue Züricher Zeitung -
7.1.98)
- Gewaltige Explosionen entstehen als Begleiterscheinung des Materieeinstroms von
einem Begleitstern auf ein schwarzes Loch. Synchrotronstrahlung kann im
Radiobereich nachgewiesen werden.
http://www.jb.man.ac.uk/merlin
Die im folgenden aufgeführten Artikel waren am Schwarzen Brett ausgehängt.
Sofern ein Artikel auch im Internet verfügbar ist, wird auch der Link zum
Original angegeben.
- Ein geheimnisvoller Begleiter der Erde
(Der Tagesspiegel - 5.1.98)
- Der zweite Trabant der Erde, der Asteroid 3753 bewegt sich auf geheimnisvollen
Bahnen.
- Die Entmachtung der Uhren - eine absolute Zeit gibt es nicht, die Zeit
entsteht im Kopf
(Der Spiegel - 29.12.97)
- Sind Zeitreisen doch möglich; Forscher experimentieren mit Teilchen schneller als
Licht?
- Die Medien und der Mars - medialer Aufstieg und Fall der Pathfinder
Mission
(Die ZEIT - 12.12.97)
- Das Interesse an Wissenschaft ist oft umgekehrt proportional zur Relevanz ihrer
Ergebnisse...
- Scotty, jetzt beamen wir wirklich - Teilchenkopie mittels
Quantenkorrelation
(Der Tagesspiegel - 11.12.97)
- Physikern ist es erstmals gelungen, die perfekte Kopie eines Teilchens an einem
entfernten Ort auftauchen zu lassen.
- Tödliche Begegnungen nicht ausgeschlossen - Szenarien zur Vermeidung von
Astroideneinschlägen
(Berliner Morgenpost - 9.12.97)
- Mit dem Spacewatch Teleskop des Steward Observatoriums halten Wissenschaftler
Ausschau nach Asteroiden. Ein weltumspannendes Programm zur Asteroidenabwehr ist
geplant.
- Welträtsel und Weltprobleme - die Zeitschrift NATURE
(Der Tagesspiegel
- 8.12.97)
- "Wissenschaft ist keine definitive Beschreibung der Welt" sagt John
Maddox, 22 Jahre lang Chefredakteur des Wisserrnschaftsmagazins NATURE.
- Forscher-Team: Doch kein früheres Leben auf dem Mars
nachgewiesen
(dpa-Meldung vom 4.12.97, Yahoo)
- Nach neusesten Erkenntnissen amerikanischer Forscher konnte doch kein
außerirdisches Leben anhand der Analyse kometären Materials auf dem Mars
nachgewiesen werden.
- Kollidierende Galaxien - Geburtsstätte von Sternhaufen
(Tagesspiegel
vom 1.12.97)
- Kollisionen spielen in der Entwicklung von Galaxien eine wichtige Rolle (s.
Nature, Bd. 390, p. 377).
- Der Computer als Petrischale.
(NZZ vom 26.11.97]
- Artificial Life, kurz Alife ist eine neue Disziplin, die sich das bescheidenen
Ziel gesetzt hat, die Prinzipien des Lebens auf einem Terrain jenseits
organischer Kohlenstoffmoleküle in die Tat umzusetzen.
- Kinder der Notwendigkeit
- Die Entstehung des Lebens auf der Erde war kein zufälliges Ereignis. Bei der
Entstehung und Evolution des Lebens hat die Selbstorganisation eine wichtige
Rolle gespielt.
- Expansion ohne Ende?
(NZZ vom 19.11.97)
- Die Expansionsgeschwindigkeit des Universums scheint langsamer abzunehmen als
bisher vermutet. Dies geht aus Messungen der Fluchtgeschwindigkeiten und Distanz
weit entfernter Supernovaexplosionen hervor.
- Streit um die Urheberschaft der Relativitätstheorie.
(NZZ vom
19.11.97)
- Es wird behauptet der Mathematiker David Hilbert habe die allgemeine
Relativitätstheorie fünf Tage vor Einstein abgeleitet. Neues Quellenmaterial
deutet jedoch darauf hin, daß der tatsächliche Sachverhalt eher umgekehrt
war.
- Dokumentation der Rede des Bundespräsidenten zur Bildung. (Nicht am
Brett).
(ZEIT vom 7.11.97)
- Eine Dokumentation der ZEIT zur Rede von Roman Herzog vor dem Berliner
Bildungsforum
- Kollidierende Galaxien - Geburtsstätte von Sternhaufen
(Neue Züricher
Zeitung - 12/11/97)
- Neue Aufnahmen des HST zeigen, dass bei der Kollision zweier Galaxien neue
Sternhaufen entstehen können. Sternhaufen , die man bisher für die ältesten
Gebilde einer Galaxie hielt, eignen sich daher nur noch bedingt zur
Alttersbestimmung.
Originalquelle
der NASA
- Die Kommunikation zwischen Photonen - Quantentheorie und
Kryptographie.
(Der Tagesspiegel - 17.11.97)
- Genfer Physikern gelang erneut der experimentelle Nachweis der
quantenmechanischen Kopplung von Photonen über eine Entfernung von ca. elf
Kilometern. Kryptographische Anwendungen dieser Tatsache befinden sich in
der Entwicklung.
- Kosmische Blitze.
(Die ZEIT - 13.11.97)
- Gamma Ray Bursts sind die einer der energiereichsten Ereignisse, die je
entdeckt wurden. Alle Millionen Jahre ereignet sich solch ein Ereignis
auch in unserer Milchstrasse.
- Kollidierende Galaxien - Geburtsstätte von Sternhaufen
(Neue
Züricher Zeitung - 12/11/97)
- Neue Aufnahmen des HST zeigen, daß bei der Kollision zweier Galaxien neue
Sternhaufen entstehen können. Sternhaufen, die man bisher für die ältesten
Gebilde einer Galaxie hielt, eignen sich daher nur noch bedingt zur
Alttersbestimmung.
Originaltext der NASA.
- Leben auf dem Mars - wer sucht, der findet?
(Neue Züricher Zeitung - 12.11.976)
- Ein zusammenfassender Artikel über die Suche nach Archaebakterien auf dem Mars.
Diese und weitere Infos zu Exobiologie.
- NASA zwischen Rummel und Wissenschaft.
(Neue Züricher Zeitung - 12.11.97)
- Erste Bilanz der Ergebnisse der PATHFINDER Mission und ihrer Vermarktung durch die NASA.
Darstellung der Forschungsergebnisse.
- Galaxien auf Kollisionskurs.
(Die ZEIT - 31.10.97)
- Neue Erkenntnisse über den Einfluß von Galaxienkollisionen auf deren
Entwicklung durch neue Daten des Hubble Space Telekops.
Sternenhaufen
prallen aufeinander. Und das Hubble-Teleskop schaut zu.
- Alles Urknallköpfe.
(Die ZEIT - 31.10.97)
- Halton C. Arps Erkenntnisse über Quasare und seine abweichende Theorie
über die Natur der Rotverschiebung.
- Grenzen der Erkenntnis.
(Die ZEIT - 22.8.97)
- Ein amerikanischer Autor sieht das Ende der Wissenschaft herannahen. Ist
der Erfolg moderner Wissenschaft nur eine Ausnahme und stehen wir vor dem
Ende dieser Epoche?
John
Horgan, Redakteur bei Scientific American, verkündet das Ende der
Wissenschaft.
|
18.11.1997
|