Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis? |
Eine Sonnenfinsternis kann nur dann entstehen, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht - also bei Neumond - und wenn der Schatten des Mondes auf die Erde fällt.
Zustandekommen einer Finsternis. Da die Mondbahn gegen die Ekliptikebene (Bahnebene der Erde um die Sonne) geneigt ist, verfehlt der Mondschatten bei Neumond normalerweise die Erde und es kommt zu keiner Sonnenfinsternis. Ebenso zieht der Mond bei Vollmond meistens ober- oder unterhalb des Erdschattens vorbei, weswegen es keine Mondfinsternis gibt. Wenn der Mond bei Neu- oder Vollmond die Erdbahnebene kreuzt, d.h. in einem der beiden "Knotenpunkte" seiner Bahn mit der Ekliptikebene steht, kommt es zu Finsternissen.
Länge des Mondschattens. Je nach Entfernung des Mondes von der Erde und der Erde von der Sonne erreicht die Spitze des Kernschattenkegels des Mondes die Erde oder nicht. Im ersten Fall gibt es in einem schmalen Streifen auf der Erde eine totale Sonnenfinsternis und im zweiten Fall für einen etwas breiteren Streifen eine ringförmige Sonnenfinsternis.
Quellen: Martin Federspiel sowie Kiepenheuer Institut für Sonnenphysik.
11.6.1999 |