Archivierte Webseite / Archived website

direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

TU Berlin

Änderungen bei der 'Einführung in die Astronomie und Astrophysik'

Wegen der Einführung des Bachelor-Studiengangs zum WS 2006/2007 mussten an der Lehrveranstaltung Einführung in die Astronomie und Astrophysik einige grundlegende Änderungen vorgenommen werden. Zunächst werden hier für Studierende des Diplomstudiengangs die Änderungen zur bisherigen Veranstaltungsform dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des neuen Moduls.

Was ist neu?

  • Die Vorlesung ist jetzt 4-stündig, statt früher 2-stündig
  • Die Übungen sind jetzt genauer auf die Vorlesung abgestimmt und sind insbesondere im Winter- und im Sommersemester nicht mehr identisch!

Übergangsregelungen

Für Übergangsregelungen, wie Studierende des Diplomstudiengangs ihre Prüfungszulassung für das Wahlpflichtfach Einführung in die Astronomie und Astrophysik erhalten können ist der Prüfungsausschuß Physik zuständig.

Beschreibung des Moduls Grundlagen der Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik verfolgen das Ziel, den heutigen Zustand des Kosmos und seiner Entwicklung aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Im Universum treten oft Entfernungen, Dichten, Temperaturen, Magnetfelder und Energien auf, die im physikalischen Experiment, d.h. im Laboratorium, nicht untersucht werden können. Daher liefert das kosmische Laboratorium wichtige Grundlagen für neue physikalische Erkenntnisse. Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA) ist das einzige astronomische Universitätsinstitut in Berlin. Es vertritt in vollem Umfang die Lehre an FU und TU und wirkt an der HU bei Prüfungen und Diplomarbeiten mit, während die Forschung an der TU konzentriert ist.

Qualifikationsziele

Das Modul führt mit Vorlesungen und Übungsaufgaben in die Astronomie und Astrophysik ein. Dabei soll sowohl ein Überblick über den Aufbau des Universums und der Wechselwirkung seiner Bestandteile als auch ein Grundverständnis zugrundeliegender astronomischer und astrophysiklaischer Methoden vermittelt werden.

Inhalte

  • Wintersemester:
    • Lokale Organsiation der Materie im Universum
    • Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis
    • Himmelsmechanik
    • Planentensysteme
    • Wechselwirkung Strahlung/Materie
    • Physik der Sterne (z.B. HRD, Sternatmosphären, Aufbau und Entwicklung der Sterne)
  • Sommersemester:
    • Kosmologie
    • Großräumige Organisation der Materie im Universum
    • Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände
    • Bau der Milchstrasse
    • Normale und aktive Galaxien
    • Galaktischer Materiekreislauf
    • Evolution der Materie
    • Einheit der Natur

Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Wahl(W)/Wahlpflicht(WP) WS/SS
Sterne und lokale Organisation der Materie VL 4 9 WP WS
Übungen zur VL Sterne und lokale Organisation der Materie UE 2 3 W WS
Kosmologie und globale Organisation der Materie VL 4 9 WP SS
Übungen zur VL Kosmologie und globale Organisation der Materie UE 2 3 W SS


Entsprechend dem Bachelorstudiengang für Physiker an der TU kann dieses Fach im Rahmen des Moduls Grundlagen der Astronomie und Astrophysik im freien Wahlbereich gewählt werden, welches im Jahresrhythmus angeboten und in 2 Semestern abgeschlossen werden kann. Das Modul besteht aus den Themenbereichen Sterne und lokale Organisation der Materie (Wintersemester) sowie Kosmologie und globale Organisation der Materie (Sommersemester) und kann wahlweise durch Besuch beider Vorlesungen (2x4SWS) oder durch Besuch einer der beiden Vorlesungen (4SWS) (bei entsprechend geringerer Anzahl an Leistungspunkten) absolviert werden. Zu jeder VL gehört jeweils eine Übung (2SWS), deren Besuch für Studierende der Physik verpflichtend ist. Durch Besuch der Übungen ist jeweils der Erwerb eines Nachweises über Studienleistungen (Übungsschein) möglich. In den beiden Übungen dieses Moduls werden vorwiegend Aufgaben mit Berechnungen, Auswertungen und Interpretationen anhand von
vorhandenem Beobachtungsmaterial bearbeitet, zu denen Protokolle angefertigt bzw. Übungszettel gelöst werden. Zu Ausbildungszwecken stehen den studierenden ein 20cm Refraktor und weitere kleinere Instrumente zur Verfügung. Nach Absolvierung des Moduls findet eine mündliche Prüfung statt. Zur Anmeldung ist für Studierende der Physik für ein Modul mit 12 Leitungspunkten die Vorlage von einem Nachweis über Studienleistungen (Übungsschein) bzw. für ein Modul mit 24 Leistungspunkten von zwei Nachweisen über Studienleistungen (Übungsscheinen) erforderlich.

Zusatzinformationen / Extras