EW-Gebaeude
Dieter Breitschwerdt
Zentrum für Astronomie und Astrophysik
Technische Universität Berlin

Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin

TU Logo

Vorlesung
Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II - SS 2009
(für Studierende der Astronomie und Physik)
 
 

 Prüfung   Veranstaltungstermine   Kontakt  Inhalt  Übungen/Aufgaben  Tutorin 

Prüfung zur Vorlesung

  • Modulabschluss ist eine mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.).
  • Es kann entweder eine Prüfung über 1 Semester (9+3=12 ECTS Punkte) oder 2 Semester (2 x 12 = 24 ECTS Punkte) abgelegt werden. Erfolgt die Prüfung nach dem 1. Semester, so kann keine erneute Prüfung über 2 Semester durchgeführt werden. 
  • Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung (entweder 1 bzw. 2 Semester).
  • Es werden Verständnisfragen geprüft, sowie kleinere Rechnungen und Abschätzungen von Größenordnungen.
  • Bei Prüfungsbeginn ist der Studentenausweis vorzulegen. 



Prüfungstermine:

Termine zur mündlichen Prüfung sind im Sekretariat EW 8-1 (bei Frau Kieschke) zu erfragen und dort zu vereinbaren. 

Veranstaltungstermine


Zeit Raum
Vorlesung  Mo, 12:00 - 14:00  
Mi,  14:00 - 16:00
Hörsaal EW 201
Hörsaal EW 203
Übung s. Vorlesungsverzeichnis



Kontakt

Professor Dr. Dieter Breitschwerdt
Direktor
Zentrum für Astronomie und Astrophysik, Zi 820/821
Tel: +49-30-314-25462; E-Mail email: breitschwerdt AT astro.physik.tu-berlin.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Inhalt

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Fachrichtung Physik mit Wahlplfichtfach Astrophysik. Voraussetzung für das Modul sind Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. 

Galaktischer Materiekreislauf

  • Sternentstehung: Jeans-Masse, Freifallzeit, homologer Kollaps, Protostern, IMF, T Tauri Sterne, Herbig-Haro-Objekte
  • Interstellares Medium: Gas, Staub, Heizung, Kühlung, 3-Phasen-Modell, HII-Region, Ionisationsfront, stellarer Wind, Supernova-Überrest, Superblase, galaktische Fontäne
  • Aufbau und Entwicklung der Milchstraße: Kinematik der Milchstraße, differentielle Rotation, Oort'sche Konstanten, galaktisches Zentrum, supermassereiche Schwarze Löcher

Globaler Materiekreislauf

  • Galaxien
  • Aktive Galaktische Kerne
  • Lokale Gruppe
  • Galaxienhaufen
Kosmologie
  • Allgemeine Relativtätstheorie
  • Kosmologische Modelle 
  • Frühes Universum
  • Strukturbildung
  • Dunkle Materie und Dunkle Energie

Literatur:

A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos, Springer, Berlin
H. Karttunen et al.: Fundamentals of Astronomy, Springer
D. Breitschwerdt (PPT-Folien - werden derzeit verbessert und erweitert)

Die Folien der Vorlesung können als password-geschützte PDF-Datei herunterladen werden (UPDATE: 16.9.09):

Kapitel 0: Einleitung (1 MB)
Kapitel 1: Sternentstehung  (5.2 MB)
Kapitel 2: HII-Regionen (1.4 MB)

Kapitel 3:
Stellare Winde (1.5 MB)

Kapitel 4: Interstellare Wolken (1.2 MB)
Kapitel 5: Supernovae, Neutronensterne, Supernova-Überreste (4.8 MB)
Kapitel 6: Superblasen (1.4 MB)

Kapitel 7: Kosmische Strahlung, Spezielle Relativitätstheorie (3.1 MB)

Kapitel 8: Interstellare Materie (2.1 MB)
Kapitel 9: Milchstraße I: Dynamik der Scheibe (1.1 MB)
Kapitel 10: Milchstraße II: Struktur (Scheibe, Bulge, Halo) (1.0 MB)
Kapitel 11: Milchstraße III: Galaktisches Zentrum (2.3 MB)

Kapitel 12: Galaxien: Morphologie (1.8 MB)
Kapitel 13: Spiralgalaxien und Dichtewellen-Theorie (2.9 MB)
Kapitel 14: Elliptische Galaxien (3.1 MB)
Kapitel 15: Zwerggalaxien (4.3 MB)
Kapitel 16: Lokale Gruppe (3 MB)
Kapitel 17: Galaxienhaufen (2.9 MB)
Kapitel 18: Großräumige Struktur: Superhaufen, Voids und Surveys (3.7 MB)
Kapitel 19: Deep Fields: Tiefe Beobachtungen, Protogalaxien (2.9 MB)
Kapitel 20: Urknall, Kosmologische Modelle (2.4 MB)
Kapitel 21: Frühes Universum, Strukturbildung, kosmischer Mikrowellenhintergrund (2.3 MB)

Begleitend zur Vorlesung gibt es einen mathematisch-physikalischen Teil, der wichtige Grundbegriffe zum Vorlesungsstoff rekapituliert. Dies ersetzt aber weder den Besuch der Vorlesung noch den Blick in ein Lehrbuch! 

Mathematisch-Physikalische Grundlagen zur Vorlesung: Einleitung (1 MB)

USer-ID und Password werden in der Vorlesung bekannt gegeben bzw. können bei mir erfragt werden.

Es ist davon auszugehen, dass die Folien noch zahlreiche Fehler enthalten. Sie können zur Verbesserung  beitragen,  indem Sie mir diese mitteilen.

Wichtige mathematische Grundlagen bis zum Diplom bzw. Master sind enthalten in meiner Vorlesung Astronomiespezifische Grundlagen aus Mathematik und Physik I (Mathematik).


Übungen/Aufgaben

Übungsbetrieb:
Zur Vorlesung finden einmal wöchentlich Übungen statt. Es müssen Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes gerechnet werden, im Wechsel mit praktischen
Übungen.
Die Ausgabe der Übungsaufgaben erfolgt spätestens eine Woche vor der Übung. Die Aufgaben werden in der darauffolgenden Woche besprochen.

Es sind mindestens 50% der Übungsaufgaben richtig zu lösen.







 Tutor:

Alle organisatorischen Fragen zu Übung und Vorlesung beantworten die Tutoren. Mitverantwortlich für die 
Übungen ist Frau Dr. Beate Patzer.


   
 


 

Letzte Änderung: 27.4.2009 Home Teaching